Willkommen beim Niederdorfer Kartoffelfest „das Original”

                                          
...klein aber fein, authentisch und bodenständig.
Jedes Jahr – Ende September – findet das Niederdorfer Kartoffelfest „das Original“ samt Bauernmarkt statt.
Bereits eine Woche vorher startet die Kartoffelwoche in den Niederdorfer Gasthäusern. Dort werden raffinierte, aber auch traditionelle Gerichte angeboten – mit dem Beiprodukt, welches jährlich neu ausgedacht wird, verfeinert.
Beim Fest werden herzhafte und köstliche Kartoffelgerichte von den Köchen des HGV und den Niederdorfer Bäuerinnen in Handarbeit zubereitet.
An beiden Tagen kann man am Bauernmarkt frische, einheimische Produkte kaufen: Kartoffeln, Gemüse, Obst, Eier, Honig(produkte), Milchprodukte, Brot und Backwaren, Getreidesorten, Mehle, Säfte und Fruchtaufstriche.
Musikalisch umrahmt wird das Fest von verschiedene Musikgruppen.
Das bunte Kinderprogramm, welches besonders beliebt ist, darf natürlich nicht fehlen.
Die Veranstaltung darf die Zertifizierung „Green Event“ tragen: hier sind Kriterien wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizient, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung die wesentlichen Faktoren.

                                                    allg._Logo-zahlgrau_weißer Hintergrund

Kartoffelwoche
Kartoffelwoche

Die Kartoffelwoche in den Restaurants des Ortes, ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Niederdorfer Kartoffelfestes.
Diese beginnt am 15.September und erstreckt sich bis zum 24. September. Sie erfreut sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Gästen.

weitere Informationen

In den Küchen der beteiligten Betriebe vereint sich die Kartoffel mit anderen regionalen Produkten zu traditionellen Kartoffelgerichten, die privat oft kaum noch gekocht werden.
Alljährlich verwöhnen die Köche ihre Gäste aber auch mit raffinierten Menüs; dabei ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Niederdorfer Kartoffelfest am 23. – 24. September 2023 samt Bauernmarkt, buntem Kinderprogramm und flotter Musik.
Bauernmarkt
Bauernmarkt
Am Bauernmarkt werden am Samstag und am Sonntag – jeweils ab 10Uhr – auf verschiedenen Ständen frische, einheimische Produkte angeboten.
Unter die Einheimischen aus ganz Südtirol mischen sich auch viele Gäste und Liebhaber der Pustra-Knolle die eigens anreisen, um den besonderen Flair am Festplatz (heuer Musikpavillon!) zu genießen und um sich mit einheimischen Produkten einzudecken.
Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel
Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel
Beschreibung der Kartoffelsorten die vorwiegend in Niederdorf angebaut werden:
weitere Informationen

Majestic Herkunftsland England. Zulassung 1911, Reifezeit spät, Knolle langoval, Schalenfarbe gelb, Fleischfarbe weiß, Augentiefe mittel, Knollenschale glatt, Verwendungszweck Speisekartoffel, Kochtyp vorwiegend festkochend, lange Keimruhe. Zum Einlagern geeignet. Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung und Schwarzfleckigkeit
Ertrag wenige große Knollen. Zwiewuchs ist sehr häufig

Désirée, Deutschland, nationale Zulassung 1962, Reifezeit mittelfrüh, Ertrag mittel bis hoch, Stärkeertrag mittel, Knollenform oval, Schalenfarbe rot, Schalenbeschaffenheit genetzt, Augenlage mittel, Fleischfarbe hellgelb, Kochtyp B= vorwiegend fest kochend- schwach mehlig, Verfärbung nach dem Kochen schwach, große, gleichmäßige Knollen, Speisesorte

Ukama Herkunftsland Niederlande. Zulassung 1976, Reifezeit früh, Knolle langoval, Schalenfarbe gelb, Fleischfarbe hellgelb, Augenlage flach, Knollenschale mittel, Verwendungszweck Speisekartoffel, Kochtyp vorwiegend festkochend. Sie lässt sich gut schälen und hat einen milden, ausgeprägten Geschmack.
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung und Schwarzfleckigkeit.
Hoher Ertrag, viele große, gleichmäßige Knollen. Geeignet für die Herstellung von Pommes frites.

Mona Lisa
Ziemlich festkochend
für Salz- und Pellkartoffeln, für Salate und als Mehrzweckkartoffeln

Mozart
Vorwiegend festkochend
für Brat-, Röstkartoffeln, Gemüsesuppen und als Mehrzweckkartoffeln

Bettina
Vorwiegend festkochend bis schwach mehlig,
für Püree und Nockerl, Pommes Frites und für andere Kartoffelgerichte

Geschichte
Geschichte
„A echte Pustrarin“
Die Geschichte der Kartoffel ist mit jener des Tales und im Besonderen mit jener des Dorfes eng verwoben. In der Nachkriegszeit war die Saatbaugenossenschaft, im „Erdäpfelkeller“, wie der Volksmund die große Halle in Niederdorf nannte, ein wichtiger Arbeitsgeber im Ort und die Region Hochpustertal eines der Hauptanbaugebiete für Saat- und Speisekartoffel, die von hier bis nach Süditalien verschickt wurden.
Kinderprogramm
Kinderprogramm
Ein buntes Kinderprogramm erwartet Dich!
Mehr Infos in Kürze
Green Event - nachhaltige Veranstaltung
Green Event - nachhaltige Veranstaltung
Was versteht man unter Green Event?
weitere Informationen
Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt
werden. Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffizienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung.

Um die Zertifizierung going GreenEvent zu erhalten, haben wir eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt.

  • Abfallvermeidung durch die Nutzung von Mehrweggeschirr und Totalverzicht auf Plastikflaschen und Aludosen.
  • Nutzung lokaler und regionaler Produkte, sowie regionale Dienstleister.
  • Getrennte Abfallsammlung zur Nutzung wertvoller Rohstoffe auch nach ihrer Verwendung.
  • Umweltfreundliche Mobilität samt deren Kommunikation. Der Veranstaltungsort ist mit Zug, Bus leicht erreichbar.
  • Drucksorten auf FSC-Papier und deren zielgerechte Verteilung. Vermehrte Nutzung der digitalen Kommunikation.
  • Einschränkung der Lärmbelästigung
Mobilität
Mobilität
Das Niederdorfer Kartoffelfest ist ein Green Event. Die Veranstaltung am Von-Kurz-Platz kann bequem mit Zug und Bus und dem Fahrrad erreicht werden.
Der Fahrradweg führt unmittelbar am Festgelände vorbei. „Um eine umweltfreundliche Anreise wird gebeten“.
Nutze die bequeme Erreichbarkeit von Niederdorf mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahrpläne: www.sii.bz.it