Home
de
>
it
en
pl
cz
nl
Prags
Prags erleben
Pragser Wildsee
Plätzwiese
Filmkulisse
Themenwege
Naturpark
Sehenswertes und Kultur
Kirchen & Kapellen
Heilbäder
Shopping & Genuss
Shopping
Genuss
Hütten & Jausestationen
Restaurants
Familien
Sommertipps
Wintertipps
Kinderspielplätze
Pauschale
Veranstaltungen
in Prags
Highlights
Live
Wetter
Webcams
Fotogalerie
Video
Wussten Sie dass?
Kontakt & Service
Anfrage
Morgenpost
Downloads
Prospektbestellung
Anreise & Mobilität
Fahrregelung
Anfahrt Pragser Wildsee
3 Zinnen Shuttle
Newsletter
Aktiv & Sport
Wandertipps
Sommer in Prags
Wandern & Spazieren
Wanderwege & Bergtouren
Spazierwege
Dolomiten-Höhenwege
Themenwege
Familienwanderungen
3 Zinnen - Dolomiten
Hütten & Jausestationen
Berg- & Wanderführer
Pauschale
Radfahren & Mountainbiken
Radfahren
Mountainbiken
Giro Bike-Tour
Bike-Guides
Radverleihe
Pauschale
Klettern
Klettersteige & -touren
Klettergärten
Kletterhallen
Berg- & Wanderführer
Andere Sommeraktivitäten
Familientipps im Sommer
Winter in Prags
Ski Alpin
Skipisten
Snowparks
Skipass & Preise
Google Ski View
Schneebericht
Skischulen
Skibus &-zug
Hütten & Jausestationen
Pauschale
Langlaufen
Karte offene Loipen
Langlaufkarte
Dolomiti Nordicski
Loipenmaut
Langlaufschulen
Langlaufverleihe
Pauschale
Winterwandern, Schneeschuh- & Skitouren
Winterwandertouren
Schneeschuhwandertouren
Skitouren
Berg- & Wanderführer
Hütten & Jausestationen
Andere Winteraktivitäten
Familientipps im Winter
Bergbahnen
Skiregion
Bergsommer
Bergbahnen in der Dolomitenregion 3 Zinnen
Die Aufstiegsanlagen in der Dolomitenregion 3 Zinnen bringen Sie Winter und Sommer auf die Berge!
Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
Wenig überlaufen und inmitten der Dolomiten begeistert das Skigebiet mit aussichtsreichen,
schneesicheren und bestens präparierten Pisten.
•
weitere Informationen
Bergsommer in der Dolomitenregion 3 Zinnen
Mit den Bergbahnen schwingen Sie auf die Ausflugsberge und erleben einen aufregenden
und erlebnisreichen Sommer in den Dolomiten.
•
weitere Informationen
Urlaub buchen
Pauschalen
Vorteilskarten
Unterkunftssuche
Planen Sie Ihren Urlaub im Hochpustertal
Erwachsene
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kinder
-
1
2
3
4
5
Alter Kinder
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
<1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Unterkunftstyp
-- alle Typen --
Zimmer oder Apartment
Zimmer
Apartment
nur online buchbare Betriebe
Suche starten
Unterkunftsliste
Navigation
Prags erleben
Pragser Wildsee
Plätzwiese
Filmkulisse
Themenwege
Naturpark
Sehenswertes und Kultur
Kirchen & Kapellen
Heilbäder
Shopping & Genuss
Shopping
Genuss
Hütten & Jausestationen
Restaurants
Familien
Sommertipps
Wintertipps
Kinderspielplätze
Pauschale
Veranstaltungen
in Prags
Highlights
Live
Wetter
Webcams
Fotogalerie
Video
Wussten Sie dass?
Kontakt & Service
Anfrage
Morgenpost
Downloads
Prospektbestellung
Anreise & Mobilität
Fahrregelung
Anfahrt Pragser Wildsee
3 Zinnen Shuttle
Newsletter
zur
Region
8 °C
Webcams
250 cm
0
0/117 km
0/188 km
Home
Prags
Prags
Prags erleben
Sehenswertes und Kultur
Heilbäder
Heilbäder
Sehenswertes im Pragser Tal
Untrennbar mit dem Pragser Tal verbunden sind seine Heilbäder Bad Altprags und Bad Neuprags.
Bad Neuprags
Wann die Quellen zum ersten Mal angezapft wurden, verliert sich genauso im Dunkel der Geschichte, belegt ist das Jahr 1690. Als Erlachbad lockte es ab 1830 mit seinen Quellen "Theresia" und "Jenny" Gäste aus nah und fern zum heilsamen Vergnügen herbei.
weitere Informationen
Auch hier half das Wasser gegen viele Leiden: die Bauern glaubten von ihren Augenleiden geheilt zu werden, es half in allerlei alten und neuen offenen Schäden und Wunden und es war gut für vielerlei Wehwechen. Beleibte Personen konnten sich genauso großen Nutzen versprechen wie magere, zum Blutbrechen geneigte. Später wurde es als Möselbad weitum bekannt. Zubauten entstanden, neue Zimmer und Badekabinen. Es dauerte nicht lange, da hatte Bad Neuprags dem ehrwürdigen Altprags den Rang abgelaufen. Man aß hervorragend, an die 400 Gäste stiegen jedes Jahr ab und verbrachten wochenlange Aufenthalte inmitten der Wälder, des Sees und der reinen Luft. Die Pragser Bäder drückten immer schon Zeitgeist aus. Ihr Aufstieg, ihr Ruhm, ihr Niedergang waren typisch, nicht nur für sie, sondern für viele andere im Alpenraum. Den ersten Todeshieb versetzte ihnen der Erste Weltkrieg. Nach diesem, im Jahr 1936 mussten auch die damaligen fleißigen Besitzer den neuen faschistischen Machthabern das Bad abtreten, bis endlich die katholische Kirche es als Sommerunterkunft übernahm.
schließen
Bad Altprags
Wie weit die Geschichte zurückreicht, weiß man nicht genau. Auf jeden Fall ersuchte schon im Jahr 1490 ein einfacher, umtriebener Holzknecht und Unterförster, im Dienste des görzischen Forstmeisters stehend, die Grafen von Görz um Erlaubnis, am so genannten Pragser Hirschbrunnen Bauten zu erstellen, um darin Leidende und Kranke zu verpflegen.
weitere Informationen
Die Bitte wurde ihm gewährt, sogar ein Jahr später soll Paula Gräfin von Görz diese Quelle aufgesucht haben. Wunderweise wurde sie auch tatsächlich von heftigsten Gliederschmerzen geheilt. Daraufhin erbaute die dankbare Gräfin das gotische Kirchlein "im Moos" bei Niederdorf. Es waren auch andere weit verbreitete Krankheiten, welche gerade in dieser Zeit zu einem Aufschwung des Badewesens führten. Das Bad scheint in der Folge viel besucht worden zu sein und weit über die Grenzen hinaus Ansehen genossen zu haben. Im Jahr 1501 verlieh Kaiser Maximilian I. umfangreiche Lehensvollmachten über dieses Bad. Dieses Bad sollte zu einer Oase der Ruhe und der Heilung werden, was auch geschah. Das Wasser hatte eine große Macht zu wärmen, zu vereinigen, zu heilen,..., es entzieht ihnen den gewöhnlich überflüssigen Schweiß, es lindert die Schmerzen der bösen Krankheit, heilt Wunden und es hilft auf Dauer gegen Knochenbrüche. Das Wasser versprach mehr denn je, wunderbare Eigenschaften in sich zu tragen. Bad Altprags wurde in den folgenden Jahrhunderten viel gerühmt und gepriesen. Neben der eigentlichen Badquelle, dem "Hirschenbrunnen", gab es noch die "Augenquelle" und die "Trinkwasserquelle". Mit 9° Celsius Temperatur sprudelt das Wasser aus den Felsen. Im Jahr 1692 errichtete man in der Nähe sogar eine Kapelle, worin sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Krücken ansammelten, welche von den auf wundersame Art und Weise geheilten Patienten zurückgelassen worden waren. Bad Altprags zählte zwischen 1830 und 1870 konstant 600 bis 1.000 Badegästen. Eigenartigerweise wechselten die Besitzer im Laufe der Jahre in rascher Reihenfolge. Deshalb konnte die Qualität der Dienstleistungen nicht immer mit den Anforderungen der Gäste mithalten. So ging gegen Ende des 19. Jahrhunderts die glorreiche Zeit des Bades Altprags allmählich seinem Ende entgegen. Es wurde durch neuere Strukturen verdrängt, durch Bad Neuprags und das Hotel Pragser Wildsee. Im Jahr 1950 war endgültig Schluss. Es zerfiel zusehends.
schließen
Möchtest du informiert bleiben über die aktuellen Angebote?
Melde dich für den kostenlosen Newsletter an.
@3zinneninfo folgen
Prags
zum Ferienort
Prags
Niederdorf
zum Ferienort
Niederdorf
Toblach
zum Ferienort
Toblach
Innichen
zum Ferienort
Innichen
Sexten
zum Ferienort
Sexten
Privacy
Impressum
Sitemap
Cookies
© 2021 Tourismusverein Pragser Tal
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy
-
Cookie-Erklärung
-
Impressum
Notwendig
Präferenzen
Statistiken
Marketing & Social Media
Auswahl bestätigen